Donnerstag, 28. Februar 2013

Osterfreuden: 2011 Riesling trocken, Weingut Reichsrat von Buhl

Der passende Wein zum Osterfest, ideal zum Fisch.

Reichsrat von Buhl, was für ein klingender Name! Ein denkmalgeschütztes Weingut, Etiketten nach einem Entwurf von Franz von Stuck, historische Persönlichkeiten als Bewunderer. Das traditionsreiche Weinhaus hat einen legendären Ruf, den es im Heute mit einem Team von Branchen-Spitzenleuten blitzblank aufpoliert hat. Wie im Vorjahr führt uns Vetriebsleiter Christoph Graf durch eine Jungweinprobe, die uns wieder ein Panoptikum klassifizierter Pfälzer Lagen ausbreitet, deren Ausnahmequalität es uns schwer angetan hat; die Vielfalt macht uns die Wahl fast zur Qual. Trockene, frischfruchtige, feinmineralische Rieslinge machen das Rennen.


Verkostungsnotiz
Mixture aus vollreifen gelben Äpfeln und weißem Pfirsich erfeuen und erfrischen das Riechzentrum gleichermaßen. Knackig herzhaft mit typischer Würze dann auch der Auftritt am Gaumen. Unverkennbar ein Pfälzer. Beschäftigt die Nervenenden und begeistert durch seine saftige unkomplizierte Art. Wiedermal ein gelungenes Allroundtalent, von dem man immer einen Vorrat zuhause haben sollte.
Preis 9,90 €
Hier können sie den Wein online bestellen: http://bee5.de/SFKu0


Ostern Dallmayr Delikatessen



Osterfreuden  41,90 €

Was gibt es Schöneres, als aus Ostern ein Fest des Genusses zu machen? Freude kommt auf, wenn es sich um feinste Confiserie-Spezialitäten, erlesenen Kaffee und unseren Dallmayr Eierlikör handelt, die der Osterhase dekorativ in einem gepunkteten Körbchen arrangiert hat.

Inhalt

1 Stück
125g Pralinen "Osterensemble" Dallmayr
1 Stück
100g Eierlikör Trüffelschokolade Dallmayr
1 Stück
5er Confiserie-Eier 5 Stück Dallmayr
1 Flasche
0,35l Dallmayr Eierlikör
1 Stück
250g San Sebastian Dose grün 250 g gemahlen


Pralinen "Osterensemble" Dallmayr
Zucker, Haselnüsse, Kakaobohnen, Kakaobutter, Mandeln, Sahne, Vollmilchpulver, Butter, Invertzucker, Wasser, Dallmayr Champagner, Schwarzes Johannisbeerpürée, Pistazien, Jamaica Rum, Amaretto, Weißwein, Walnüsse, Cognac, Cassislikör, Marc de Champagne, Kirschwasser, natürlicher Vanilleextrakt, Salz, Emulgator: Sojalecithine. Dekor: Riboflavin, Titandioxid, Eisenoxid. Edelbitterschokolade mind. 61% Kakaogehalt Edelvollmilchschokolade mind. 39% Kakaogehalt Weisse Schokolade mind. 35% Kakaogehalt<br /><br /> Kann Spuren von Gluten, Sesam und Eiproteinen enthalten.
Eierlikör Trüffelschokolade Dallmayr
Zucker, Kakaobutter, Vollmilchpulver, Sahne, Eierlikör (5%), Butter, Invertzuckercreme, Eigelbpulver, Emulgator: Sojalezithine, Kirschwasser, natürlicher Vanilleextrakt. Kakaogehalt: 39 % mind.<br /><br /> Kann Spuren von Haselnüssen, Mandeln und anderen Ölsamen enthalten.
Confiserie-Eier 5 Stück Dallmayr
Zucker, Kakaomasse, Kakaobutter, Vollmilchpulver, Haselnüsse, Mandeln,Sahne, Bitterorangenpüree, Dallmayr Champagner premier cru brut, Butter, Glucosepulver, Marc de Champagne, Emulgator: Sojalezithine, natürlicher Vanilleextrakt, Geliermittel: Pektin, Zitronensäure<br /><br /> Kakao: Edelbitterschokolade mind. 61 %, Edelvollmilchschokolade mind.39 %, weiße Schokolade mind. 35 %.

Ostern Delikatessen von Dallmayr
blogoscoop

Dienstag, 26. Februar 2013

Weingut Geheimer Rat Dr. von Bassermann-Jordan/ Ketschauer Hof


Datei:Ketschauer Hof.JPG
Das Weingut Geheimer Rat Dr. von Bassermann-Jordan ist ein Weingut in Deidesheim im deutschen Weinbaugebiet Pfalz. Das Weingut ist VDP-Mitglied; es produziert vorwiegend Rieslingweine, teils auch Weine aus Burgundersorten, auf einer Rebfläche von rund 49 ha, verteilt auf 20 Einzellagen.
Die aus Savoyen in die Pfalz eingewanderte Familie Jordan gründete 1718 das Weingut; Inhaber waren unter anderem Andreas Jordan (1775–1848), Ludwig Andreas Jordan (1811–1883), Abgeordneter des Frankfurter Vorparlaments und des Reichstages; Emil Bassermann-Jordan, Landrat und Mitbegründer mehrerer Banken; Ludwig Bassermann-Jordan(1869–1914), der das erste deutsche Weingesetz wesentlich beeinflusste und den Verband der Naturweinversteigerer (später VDP) mitbegründete; Friedrich von Bassermann-Jordan, Autor eines grundlegenden Werkes zur Geschichte des Weinbaus. Seit 2002 gehört das Weingut zur Unternehmensgruppe Niederberger, wie auch das Weingut von Winning und das Weingut Reichsrat von Buhl. 


Die Gutsanlage, der ehemalige Ketschauer Hof, besteht seit mindestens 400 Jahren. Das Anwesen wurde nach und nach durch Anbauten und Übernahme ehemals selbständiger Besitzungen von Nachbarn, wie beispielsweise der 1536 erbaute Keller der Ritter Eckbrecht von Dirmstein mit der Kellerkapelle (einst fürstbischöfliches Lehen) oder der Zehnthof des Fürstbischofs von Speyer (erbaut 1554) erweitert und unterirdisch mit den Hauptgebäuden verbunden. So sind über die Jahrhunderte weitläufige Keller und Gänge entstanden, die sich unter einem ansehnlichen Teil Deidesheims hinziehen. Das Wohnhaus des Ketschauer Hofs wurde von 1770 bis 1772 vom kurpfälzischen Hofbaumeister Franz Wilhelm Rabaliatti erbaut 1783 ließ Johann Peter Jordan schräg gegenüber vom Ketschauer Hof ein stattliches Anwesen mit Kellerei erbauen. Den Bauplatz hatte er auf dem Tauschweg von der Kirche erworben. 1848/49 wurde das Wohnhaus des Ketschauer Hofs unter der Leitung des Koblenzer Architekten Hermann Nebel erweitert und umgebaut.
Im Weingut ist über die Jahrhunderte auch ein Museum alter Weine entstanden. Angefangen mit einem 1706er und dem von Goethe im West-östlichen Divan besungenen „Elfer“ (1811 Forster Ungeheuer) enthält es lückenlos alle Jahrgänge seit 1880.
Die Weinbergslagen befinden sich in der Mittelhaardt, im Wesentlichen zwischen Ruppertsberg und Forst. Zu den Lagen zählen: Reiterpfad, Hoheburg (beide Rupperstberg),Paradiesgarten, Leinhöhle, Kieselberg, Hohenmorgen, Grainhübel, Langenmorgen, Kalkofen, Herrgottsacker (alle Deidesheim), sowie Ungeheuer, Freundstück, Kirchenstück, Jesuitengarten, Pechstein und Stift (alle Forst).
Bis 1996 wurde ausschließlich Riesling angebaut; heute sind es 90 Prozent Riesling und jeweils zwei Prozent der Rebsorten Chardonnay, Weissburgunder, Grauburgunder,Spätburgunder und Merlot.
Die Rieslinge werden temperaturkontrolliert in Stahltanks vergärt, bei den Spätlesen in großen Holzfässern mit anschließender Feinhefelagerung.

:: Weingut Geheimer Rat Dr. von Bassermann-Jordan ::

Ketschauer Hof

Der Ketschauer Hof liegt im Zentrum Deidesheims an der nach ihm benannten Ketschauerhofstraße. Er geht auf einen Adelssitz der Freiherren von Ketschau aus dem 14. Jahrhundert zurück. Das Wohnhaus wurde in den Jahren 1770–1772 vom kurpfälzischen Hofbaurat Franz Wilhelm Rabaliatti in einer schlichten, aber repräsentativen, vornehm wirkenden Barockarchitektur erbaut; die Originalpläne Rabaliattis sind noch erhalten. Das Gebäude wurde wenig später in den Koalitionskriegen und bei einem Brand 1815 beschädigt und zwischen 1816 und 1820 wieder aufgebaut. 1849 wurde das Gebäude vom Koblenzer Architekten Hermann Nebel umgebaut und erweitert.
Heute betreibt die Ketschauer Hof · Hotel & Restaurant GmbH, die zur Unternehmensgruppe Niederberger gehört, in dem Anwesen ein Hotel.


Weintipps

Die nachfolgenden Artikel sind erhältlich bei:


Vinexus.de - 4000 Weine aus aller Welt online bestellen

Bassermann-Jordan Riesling trocken 2012

Der Bassermann-Jordan Riesling trocken ist ein Riesling aus unserem Programm, bei dem wir sehr viel Wert auf die Frucht und die Zugänglichkeit des Weins legen. Er wird aus unseren Weinbergen in Ruppertsberg geerntet. Diese Lagen sind für ihre betonten und harmonischen Rieslinge berühmt.

Als Wein zeigt sich der Riesling sehr saftig und mineralisch. Speziell ausgewählt ist dieser Riesling ein Genuss pur oder aber auch als Tischwein ein guter Allrounder zur Vesper. Er passt zu jeder Gelegenheit und ist ein unkomplizierter Begleiter zu vielen Anlässen. Zeitlos modern begleitet er jedes Picknick und den Abend auf Terrasse und Balkon. Der Riesling auch fürs Barbecue.

Preis 8,50 €

Bassermann-Jordan Deidesheimer Herrgottsacker Riesling Kabinett trocken 2012

Der Herrgottsacker befindet sich nördlich von Deidesheim am Hang des Haardt Gebirges und liegt zwischen der Mäushöhle und der Ortschaft Forst mit deren weltberühmter Lage Ungeheuer eingebettet. Hier entstehen Weine, die sich durch feine Frucht, eleganter Struktur und Klarheit auszeichnen.
Das Bukett des Bassermann-Jordan Deidesheimer Herrgottsacker Riesling Kabinett erinnert an Feuerstein, Pfirsich und Aprikose. Der Herrgottsacker zeigt sich kräftig mit viel Charakter gepaart mit einer gut delikaten Säure. Durch seine schöne Mineralität und sein erlesenes Säurespiel passt er hervorragend zu Vorspeisen und Fischgerichten, aber auch zur regionalen Küche.

Bassermann-Jordan Riesling Sekt Brut

Der Bassermann-Jordan Riesling Sekt Brut ist ein sehr harmonisch ausdifferenzierter Sekt, der mit seiner dichten Frucht und einer feinen Herbheit begeistert. Die klassischen Rieslingaromen von weißen Pfirsichen gestalten den Geschmack des Sekts elegant und erwachsen.

Der Bassermann-Jordan Riesling Sekt stammt von Gewächsen, die auf Buntsandstein- und Lehmböden stehen. Nach einem Jahr der Gärung auf der Flasche wird er degorgiert und bekommt so seinen herben Hefetouch.

Preis 13,90 €


Weitere Deutsche Top Weingüter finden Sie auf: http://www.weinfunatiker.net/deutsche-top-weing%C3%BCter/



Montag, 25. Februar 2013

Adel verpflichtet - Anne-Catherine Ferber wird Triers 65. Weinkönigin.


Wie der Trierer Volksfreund berichtet wird Anne-Catherine Ferber Triers 65. Weinkönigin. Die 22-Jährige ist mütterlicherseits ein Spross der renommierten Weinbaufamilie von Nell aus dem Tiergartental. 

Anne-Catherine Ferber - dieser Name wurde in den vergangenen Jahren immer wieder hoch gehandelt, wenn es darum ging, wer wohl nächste Trierer Weinkönigin werden würde. Aus gutem Grund: Die 22-Jährige ist Enkelin von Georg Fritz von Nell (1935-2010), Gründer und langjähriger Ehrenvorsitzender der Vereinigung Olewiger Winzer, die das Trierer Weinfest in ihrem Stadtteil organisiert und auch die Weinkönigin bestimmt. Der Patriarch der renommierten Weinbaufamilie und Neffe Oswald von Nell-Breunings (1890-1991; Begründer der katholischen Soziallehre) hatte sich gewünscht, dass die Enkelin eines Tages Triers Winzer und ihre Erzeugnisse für ein Jahr repräsentiert. Doch die Wunschkandidatin winkte erst mal ab: "Das ist ja kein Amt, das man so einfach mit links macht. Dem muss man sich gewachsen fühlen. In den vergangenen Jahren war ich einfach noch nicht so weit." Wohl auch, weil die Erwartungen an sie besonders hoch sein könnten. Schließlich war schon Mutter Alice 1980 Weinkönigin. Adel verpflichtet? "Jein!"
Bis Ende 2012: "Da habe ich mich offiziell beworben. Jetzt fühle ich mich reif genug." In dieser Woche tagte der Winzerverein und entschied sich für Anne-Catherine Ferber - was die wiederum nicht für selbstverständlich hält. Denn es gab Konkurrenz, wie Winzerchef Peter Terges (59) bestätigt. Den Ausschlag habe gegeben, "dass Anne-Catherine endlich wieder eine aus quasi eigenen Winzer-Reihen ist". Das hat es seit 2004/05, als Terges\' Tochter Triers Weinkönigin war, nicht mehr gegeben.
Für die 65. in der 1949 von Annemarie Elenz begründeten Reihe der Trierer Weinköniginnen ist die Regentschaft ein Heimspiel: "Mein Bruder Patrick und ich haben unsere halbe Kindheit auf dem Weingut von Nell verbracht und bei der Lese und in der Weinstube geholfen."
Oma Hilde "stolz wie Oskar"

Auch Bühnenatmosphäre hat sie schon geschnuppert: "Als Anne Oberbillig gekrönt wurde, durfte ich das Kissen mit dem Diadem halten." Das war 1998 und Anne-Catherine sieben Jahre alt. Heute will sie Tourismus-Managerin werden. Nach dem Abi 2010 am Auguste-Viktoria-Gymnasium (AVG) begann sie an der Uni Trier ein Studium in Angewandter Geografie - Abschluss im kommenden Herbst. Uni und Königin-Amt in Einklang zu bringen, sei kein Problem: "Überhaupt bin ich guter Dinge, dass es eine gute Zeit werden wird. Ich werde alles geben, um eine würdige Botschafterin für Winzer und Wein zu sein. Ich will ja auch meine Familie nicht enttäuschen." Oma Hilde von Nell (71) sei schon "stolz wie Oskar".
Majestät in spe hat alles im Griff - bis auf eine Kleinigkeit. Zu ihren etwa 30 Repräsentationsauftritten gehört die Eröffnung des Altstadtfests einschließlich der Tour mit dem Oberbürgermeister per Feuerwehrdrehleiter zur Brunnenfigur des Stadtpatrons Petrus auf dem Hauptmarkt. "Ich in einem Korb in acht Metern Höhe … davor graut mir jetzt schon - auch wenn es erst Ende Juni 2014 so weit ist." Aber der Hauptjob besteht ja darin, Menschen den Weingenuss nahezubringen. Dass ihr Freund Matthias Schwarz (23, ebenfalls Geografie-Student) keinen Alkohol trinkt und sich auch nicht für Riesling & Co. gewinnen lassen will, sieht sie dennoch positiv: "Dann kann er mich immer sicher nach Hause bringen."


Extra
Erst die Krönung, dann das Fest: Ihr Amt als 65. Trierer Weinkönigin tritt Anne-Catherine Ferber beim Krönungsabend am Mittwoch, 31. Juli, im Olewiger Klostergarten an. Gleichzeitig wird die Weinkönigin 2012/13, Isabell Reiser, verabschiedet. Wie ihre beiden Vorgängerinnen übt Anne-Catherine I. ihr Ehrenamt als "Solistin" (ohne Weinprinzessin) aus. Triers 65. Weinfest in Olewig wird vom 2. bis 5. August gefeiert. Die Schirmherrschaft übernimmt zum dritten Mal in Folge das Trierer Werk der Firma JT International (JTI). rm.
Quelle: http://www.volksfreund.de

Sonntag, 24. Februar 2013

Deutsche Spätburgunder die Sie probieren sollten: Heger Spätburgunder Merdinger Bühl trocken 2009

Deutscher Spitzenwein von Dr.Heger - der trockene Spätburgunder Merdinger Bühl!


Der trocken ausgebaute Rotwein Heger Spätburgunder stammt aus der Einzellage Merdinger Bühl. Er zeigt die für den Spätburgunder charakteristischen Frucht- und Aromakomponenten.

Im Glas zeigt der Wein ein spätburgundertypisches rubinrot. Ein warmer, aber schlanker Duft nach Kompott roter Johannisbeeren ist mit einer dezenten, kalkig-rauchigen Terroirprägung unterlegt. Der Spätburgunder überzeugt mit seinem geradlinigen Aufbau, der runden Textur auf der Zunge und seinem unbeschwerten Körper samt harmonischer Zugänglichkeit. Die attraktive Säure macht den Wein aus Baden rund und angenehm im Geschmack.

Ein angenehmer Tischwein zu hellem Geflügel, aber auch als feiner Schoppen in geselliger Runde.

Die Rotweine von Joachim Heger sind nach der traditionellen Methode der Maischegärung, wie sie auch im Burgund praktiziert wird, vergoren, gefolgt vom biologischen Säureabbau. Dieses sehr schonende Verfahren kombiniert mit der Handlese und den aufwändigen Arbeiten im Weinberg führt zu sehr lagerfähigen Weinen.

Mehr Deutsche Spätburgunder die Sie probieren sollten finden Sie hier: http://www.weinfunatiker.net/sp%C3%A4tburgunder-die-sie-probieren-sollten/

Hier können Sie den Wein direkt online für 11,40 € bestellen:


oder bei:
Rotwein bestellen


Der WeincoachSie interessieren sich für Wein und möchten gerne mehr darüber erfahren? Beim Wein ist es wie bei vielen schönen Dingen im Leben: Je mehr man darüber weiß und je mehr Erfahrung man damit hat, desto mehr Spaß machen sie. Ein guter Wein gleicht einem Geschenk der Götter. Pinot Noir, Riesling, Merlot oder Chardonnay? Mit dieser Buchreihe entdecken Sie die köstliche Vielfalt der edlen Tropfen. Von der Rebe bis ins Glas - hier erfahren Sie alles, was Weintrinker wissen sollten. Nutzen Sie die Gelegenheit, mit dem Weincoach, die Vielfalt des edlen Rebensafts und die Charakteristika der verschiedenen Sorten zu erkennen. Tauchen Sie ein in die geheimnisvollen Sphären der Weinwelt! Werden Sie zum echten Fachmann und Sie können künftig mit beeindruckendem Weinwissen glänzen! Band 1 befasst sich ausführlich mit dem Spätburgunder/Pinot Noir. Sie erfahren alles Wissenswerte über diese Rebsorte und sein wichtigstes deutsche Anbaugebiet, die Ahr und das weltweit wichtigste Anbaugebiet Burgund. Beeindrucken Sie Freunde und Geschäftspartner mit Ihrem Weinwissen !

Hier gibt es das ebook für 4,99 € http://www.thalia.de/shop/tha_homestartseite/suggestartikel/ID34405856.html?sswg=ANY&sq=Der%20Weincoach

Dienstag, 19. Februar 2013

2009 Philipp Kuhn Spätburgunder Kirschgarten GG Pfalz Großes Gewächs trocken


Manchmal sind es die kleinen Dinge im Leben, die zu den wirklich großen Veränderungen führen. Vielleicht wäre Philipp Kuhn in der Pfalz sein Leben lang ein allenfalls regional bekannter Winzer geblieben, wär er nicht als 16-jähriger zum benachbarten Weingut Knipser gepilgert, um dort für eine Feier seines Handballvereins zu sammeln. Volker Knipser kam mit ihm ins Plaudern und Philipp Kuhn erzählte von einer Fläche im Kirschgarten, die mit Huxelrebe bepflanzt war. Volker Knipser schüttelte sich, weil man sich in seiner Familie damals schon einig war, dass hier der Spätburgunder wunderbar wächst. Das gab er als Ratschlag weiter. Philipp Kuhn hörte aufmerksam zu und überredete seinen Vater, ebenfalls Spätburgunder anzubauen.
Vier Jahre später erntete er hier seinen ersten Spätburgunder und fiel gleich bei der ersten Anstellung zum Rotweinpreis auf. 1994 überschrieb ihm sein Vater das Weingut und Philipp Kuhn strukturierte das Weingut neu. 

Spätburgunder von Philipp Kuhn aus dem Garten Eden der Pfalz. Der Kirschgarten besticht durch eine gute Konzentration, klare reife Frucht, anfangs etwas verschlossen, reife rote Früchte und rauchige Noten; Der Kirschgarten Spätburgunder von Philipp Kuhn ist kraftvoll, geradlinig, herrlich viel Frucht, jugendlich, Struktur und braucht Zeit. Hohes Lagerpotential




Für Philipp Kuhn gibt es kein Standardrezept für guten Wein. Dennoch hat er sehr präzise Vorstellungen davon, welche Maßnahmen in Weinberg und Keller der Qualität förderlich sind. Die neuen önologischen Verfahren gehören nicht hierzu. Philipp Kuhn, einer der Shootingstars in der deutschen Weinszene, ist nicht nur bekannt für seine hochfeinen Rieslinge, vor allem Rotweine gedeihen auf dem Laumersheimer Kalksteinfels außerordentlich prächtig.

Mittlerweile stehen 5 Siege beim Deutschen Rotweinpreis für eine der beständigsten Rotweinqualitäten im Land.



Mehr Info zu Philipp Kuhn und seinen Weinen gibt es hier:http://www.weinfunatiker.net/deutsche-top-weing%C3%BCter/ 


Der Weincoach

Der Weincoach

Band 1 Spätburgunder/Pinot Noir

Sie interessieren sich für Wein und möchten gerne mehr darüber erfahren? Beim Wein ist es wie bei vielen schönen Dingen im Leben: Je mehr man darüber weiß und je mehr Erfahrung man damit hat, desto mehr Spaß machen sie. Ein guter Wein gleicht einem Geschenk der Götter. Pinot Noir, Riesling, Merlot oder Chardonnay? Mit dieser Buchreihe entdecken Sie die köstliche Vielfalt der edlen Tropfen. Von der Rebe bis ins Glas - hier erfahren Sie alles, was Weintrinker wissen sollten. Nutzen Sie die Gelegenheit, mit dem Weincoach, die Vielfalt des edlen Rebensafts und die Charakteristika der verschiedenen Sorten zu erkennen. Tauchen Sie ein in die geheimnisvollen Sphären der Weinwelt! Werden Sie zum echten Fachmann und Sie können künftig mit beeindruckendem Weinwissen glänzen! Band 1 befasst sich ausführlich mit dem Spätburgunder/Pinot Noir. Sie erfahren alles Wissenswerte über diese Rebsorte und sein wichtigstes deutsche Anbaugebiet, die Ahr und das weltweit wichtigste Anbaugebiet Burgund. Beeindrucken Sie Freunde und Geschäftspartner mit Ihrem Weinwissen !

Jetzt hier für 4,99 € downloaden:

oder


Montag, 18. Februar 2013

Griechenland und Wein: Mount Athos Vineyard

Wein und Griechenland, man kann sich diesem Thema nicht ganz unvoreingenommen nähern. Selbst in der einfachsten Strandtaverne bei einem harzigwürzigen Glas Retsina kommt dem Weinfreund in den Sinn, daß sich an gleicher Stelle vor 2500 Jahren schon eine (Wein)Hochkultur mit technischem und kulturellem Raffinement entfaltete. So fand man auf Thassos zwei Marmorplatten aus dem 5. Jh. v.Chr. mit Inschriften, die sich auf Regularien zur Weinerzeugung und Weinhandel bezogen, neben der Besteuerung der Handel mit TraubenMost und Wein. Zur Kontrolle des Exports wurden die Amphoren mit Stempeln gekennzeichnet. Das älteste Weingesetz der Welt 

Griechenland - unerträglich ist die Arroganz, mit der Hellas in der Finanzfrage von deutscher Seite tituliert wurde und wird. Primitivster Populismus, niedere Instinkte weckend. Während wir hier noch in dicken Fellkostümen an Baumrinde genagt haben, gab es auf Kreta schon eine Hochkultur mit in jeder Hinsicht ausgefeilten Kulturtechniken. Auf der haben dann die klassischen Griechen und danach die Römer aufgebaut, Grundlegendes wurde durchs Mittelalter geschleppt, in der Renaissance schließlich wiedererweckt und für die europäische Neuzeit aufbereitet.
Insofern sind wir alle Kreter. Auch beim Wein. Die Minoischen Paläste waren von Weinbergen umgeben, eine der ältesten bekannten Weinpressen der Welt ist in Vathypetro auf Kreta gefunden worden, über 3.500 Jahre alt.
Ohne die Minoer kein Bordeaux, kein Moselriesling, kein Supertoskaner, kein Napa-Cab ...

Während ich dies schreibe, ist ein Roter der 10 € Klasse im Glas, der 2006 Mount Athos.

Ein Wein voller Intensität, der mit seinem faszinierenden Duft nach reifen Kirschen und Rosmarin die Sinne begeistert. Auf der Zunge präsentiert er sich kraftvoll und mit wundervollem Schmelz. Das Finale lässt schließlich die zahlreichen Sonnenstunden erahnen, welche die Trauben dieses Weines genossen haben. Längst ein Klassiker und Vorreiter einer ganzen Generation griechischer Spitzenweine.
Längst ist der Mount Athos von der einzigen Mönchsrepublik der Welt zur Weinlegende avanciert. Sein Duft lässt reife Kirschen, Blau beeren, würzige Kräuter, Röstaromen und einen Hauch Tannen zapfen an klingen.
Die Wein-Ikone vom Heiligen Berg 

Der Heilige Berg Athos liegt auf der östlichsten der drei Landzungen der Halbinsel Chalkidiki, im Norden Griechenlands. Die ersten Mönche siedelten sich dort im 8. und 9. Jhd.n.Chr. an. Der byzantinische Kaiser Basileios I. erklärte 885 n.Chr. den Heiligen Berg zur Enklave. Ein Jhd. danach erging das noch heute gültige Dekret, welches »Weichgesichtern«, d.h. Menschen ohne Bart wie Frauen und Kinder, den Zutritt verwehrt. In seiner Blütezeit im 15.Jhd. hatte Athos 40 Klöster mit 40.000 Mönchen. Heute ist die einzige Mönchsrepublik der Welt zwar Teil des griechischen Staates, allerdings mit eigener Verfassung und Ver waltung. Die etwa 1700 Mönche widmen sich nebenbei dem Weinbau. Dabei er halten Sie Unterstützung von Evangelos Tsantalis, einem der renommiertesten Weinerzeuger Griechenlands mit klarem Qualitätskurs und großer Innovationsfreude.





oder hier:
Hawesko.de - Hanseatisches Wein & Sekt Kontor
Hawesko.de - Hanseatisches Wein & Sekt Kontor

Sonntag, 17. Februar 2013

Die besten Weine aus dem Supermarkt


Super-Weine aus dem Supermarkt 2011/2012: Die besten Weine zu günstigen Preisen


Einen guten Tropfen genießen - weil Sie es sich leisten können! Vom Spitzen-Sommelier empfohlen: dieleckerstenTropfen aus den Regalen der Discounter und Supermärkte. Und das Beste ist: Alle Weine kosten weniger als zehn Euro. Weinfreunde und -kenner wissen: Auch im Sortiment der großen Supermärkte finden sich gelegentlich hervorragende Tropfen, oft dazu noch für wenig Geld. Der renommierte Spitzen-Sommelier Frank Kämmer sichtet das aktuelle Angebot und stellt, sortiert nach Herkunftsland und Supermärkten, die besten Weine für jeden Anlass vor: vom exklusiven Spitzenwein für besondere Gelegenheiten bis zum unkomplizierten, sauber gemachten Alltagstropfen - garantiert keiner teurer als zehn Euro. Und er zeigt, wovon man besser die Finger lässt.


Wer bereits jahrelang Wein trinkt geht nicht in den Supermarkt. Richtig oder Falsch? Nun ja, wenn es nach Frank Kämmer geht, seines Zeichens Master Sommelier und anerkannter Weinexperte, dann sollten wir anfangen alle ein wenig mehr dem Supermarktregal Beachtung zu schenken. Was er dort für das Jahr 2011/2012 gefunden und bewertet hat soll dem Gaumen schmeicheln und den Geldbeutel schonen, eine tolle Kombination, denn Spitzenweine wie aus dem Titel ersichtlich zu günstigen Preisen, das suche auch ich schon seit langem...

In Ordnung, nehmen wir erst einmal das Prädikat Spitzenweine weg, denn in Deutschen Supermärkten finde ich weder den Opus One aus Übersee, noch Spitzenlagen aus Sancerre (Frankreich) und auch keine Bordeauxschätze worunter zum Beispiel Chateau Nenin, Grand Puy Ducasse oder dŽArmailhac fallen. Gute Weine vielleicht, mittelmäßige sicherlich viele und schlechte jede Menge...

Was bleibt über? Die meisten Einkäufer der großen ketten kaufen von Großhändlern ein und wenig im Ursprung oder von Erzeugern, was dann im Regal steht ist eine Schande für den Begriff Wein. Mir selbst sind denkbar schlechte Weine aus Rumänien bei einer Namenhaften Deutschen Supermarktkette aufgefallen, obwohl in dem Land ausgesucht gute Erzeuger mit Spitzenweine sitzen.

Auch zum Thema Italien, Fehlanzeige bei Deutschen Supermärkten, doch das Buch SUPER WEINE AUS DEM SUPERMARKT gibt Hoffnung? Ja, denn es gibt immer wieder Perlen, auch bei den Discountern wo ab und zu gute Weine auftauchen.

Bitte hier berücksichtigen gute Weine, keine Spitzenweine, die sind dann doch für den Fachhandel. Die TOP 10 Auswahl von Frank Kämmer hörte sich aber gut an und deshalb habe ich selbst den Test gemacht und eingekauft um zu sehen wie gut die Empfehlungen denn sind.

Mal abgesehen das er das gleiche Vokabular wie alle Sommeliers verwendet und damit Wein doch eine subjektive Sache bleibt war ich von folgenden Weinen dennoch angetan und das heißt sie waren tatsächlich ihr Geld wert:

- Saint Chenin Les Bastides
- Cabernet Sauvignon Nederburg
- Shiraz The Barossa P. Lehmann
- Carmenere Casillero Del Diabolo
- Palo Alto Reserva

Ein Buch das man also durchaus zu Rate ziehen darf, um die Wein - Perlen in Deutschen Supermärkten zu finden.

Empfehlenswert!


Weitere Bücher zu diesem Thema: