Mittwoch, 13. August 2014

Doug Lehmann verstorben

Die australische Weinindustrie und Peter Lehmann Wines trauern um Doug Lehmann (62), Sohn des Firmengründers Peter Lehmann, der am vergangenen Wochenende einem Herzinfarkt erlegen ist. Doug führte das weltweit bekannte Weingut seit 1990 und war maßgeblich am Wachstum, vor allen in den Märkten in Europa und den USA, verantwortlich. Nach seiner Pensionierung in 2010 fungierte er weiterhin als stellvertretender Vorsitzender und unterstützte den neuen CEO Jeff Bond.
doug
"Doug verkörperte wie kein anderer die Werte der Familie und des Unternehmens", sagt Jeff Bond. "Doug war ein Teamplayer und war der gute, treibende Geist hinter unserem Team. Er infizierte alle mit seinem Qualitätsdenken und ging mit gutem Beispiel voran. Das Erbe seines Vaters hat er würdig vertreten und vermehrt. Dabei waren im alle Aspekte des Unternehmens wichtig und er hat uns zur Fortführung die bestmögliche Basis hinterlassen."
Doug war als leidenschaftlicher Auto-Fan bekannt. Seine Nächstenliebe bescherte durch Spendenaktionen der Kinderhilfsorganisation Variety Bash, der er zuletzt vier Jahre als Vorsitzender diente, mehr als fünf Millionen AUD (rund 3,47 Millionen Euro). James March, CEO der Barossa Grape & Wine Association, lobte seinen "enormen Beitrag" und sagt: "Er war eine ehrlicher Mann. Er beschrieb sich selbst als Rock-n-Roller. Um ihn herum war die Zeit angenehm. Im Weingeschäft ließ er niemanden zurück, sondern zog alle mit in seinen Bann."
Doug Lehmann hinterlässt seine Frau Ingrid und die Kinder Michael, Harry und Annika. (red.yoopress)

Hier klicken um sich die Weinangebote von Peter Lehmann anzusehen

Dienstag, 12. August 2014

Nur für kurze Zeit den Hill & Dale - Cabernet Sauvignon-Shiraz - Stellenbosch für nur 6,99 € statt 11,99 €

Die Linie Hill & Dale wird im Keller des berühmten Weinguts Stellenzicht produziert. Die Trauben stammen aus den Weinbergen rund um Stellenbosch. Das Terroir in Stellenbosch ist legendär, von dort stammen seit über dreihundert Jahren die besten Weine Südafrikas. Diese erstklassigen Trauben nutzt Chief Winemaker Guy Webber, um eine gut zugängliche, erstklassige Range von Hill & Dale-Weinen zu vinifizieren.
Der Hill & Dale Cabernet Sauvignon/Shiraz präsentiert sich mit einem tiefen Rubinrot. In der Nase wunderschön fruchtig, mit typischen Shiraz-Aromen und Gewürz-Nuancen. Die weichen Tannine und harmonischen Holznoten unterstreichen die Aromen hervorragend.


Die Stellenzicht Winery
Die Geschichte des Weingutes Stellenzicht geht zurück ins Jahr 1692, denn zu dieser Zeit gehörte die Farm noch zu einer größeren Farm namens Rustenburg. Durch die Namensgleichheit mit einem anderen Weingut mit Namen Rustenberg kam es zu mehreren Namensänderungen, bis das Weingut 1981 seinen endgültigen Namen Stellenzicht erhielt (der Legende nach wurden die Namensrechte zwischen den beiden Weingütern per Münzwurf entschieden). Am Fuße des Helderberg gelegen, bietet das Weingut Stellenzicht eine atemberaubende Kulisse für die einzigartigen Weinbaubedingungen auf den Hügelausläufern. Nach einem umfangreichen Renovierungsprozess erscheint Stellenzicht heute als eines der faszinierendsten Weingüter Südafrikas. Mit Guy Webber konnte ein exzellenter und erfahrener Winemaker gewonnen werden, der die außergewöhnlichen Eigenschaften der Trauben aus diesem Klima in die Weine zu überführen vermag.


Nur für kurze Zeit den Hill & Dale - Cabernet Sauvignon-Shiraz - Stellenbosch für nur 6,99 € statt 11,99 € bei Weinvorteil bestellen!






Montag, 11. August 2014

Weingut Künstler Hochheimer Stielweg Riesling 'Alte Reben' Qualitätswein 2012

90P Gault Milllau! "Erstes-Gewächs-Format!" Anisduftig, Grapefruit- und Aprikosenfruchtig, druckvoll, rassig – so könnte man diesen Ausnahmewein auf den Punkt bringen.

Weingut Künstler Hochheimer Stielweg Riesling 'Alte Reben' Qualitätswein 2012
Das Lesegut für diesen Riesling Stielweg „Alte Reben“ wird von schweren lehmig-tonigen Böden unterhalb der Hochheimer Altstadt geerntet. Das Bodenprofil ergibt sehr nachhaltige Weine. Trotzdem zeigt der Riesling auf einzigartige Weise noch eine feinnervige Eleganz. So strotzt der Wein aus den über 50-jährigen Reben des Stielwegs vor aristokratischer Kraft und Noblesse. In der Nase floraler Duft nach Stein- und Kernobst mit mineralischen Anklängen. Der Wein zeigt sich am Gaumen fest, mit einer zartsaftigen Frucht und großen Substanz. Die feine Säurestruktur verleiht dem Wein Eleganz und Langlebigkeit. Seien Sie nicht überrascht, wenn ich Ihnen sage, dass Sie hiermit einen der allerstärksten Rieslinge auf Spätlesen trocken - Niveau des gesamten Rheingaus vor sich haben! Vergleichbar gut sind beispielsweise der Kiedrich Klosterberg Riesling trocken von Robert Weil oder auch der Terra Montosa von Georg Breuer, die Sie auch unbedingt probieren sollten. Ich freue mich für Sie, dass Sie die Muße haben, sich mit diesen vorzüglichen, einzigartigen Weinen zu befassen – großes Kompliment an Ihre Geschmacksnerven!
 
 
 
Dieses Weingut gehört zu den besten Rieslingerzeugern der Welt. Um zu zeigen, was diese Rebsorte alles kann, hat Gunter Künstler über dem Ersten Gewächs noch eine Goldkapsel trocken Linie eingeführt. Jahr für Jahr müssen sich andere Spitzenweine an der Qualität seiner Hölle und Kirchenstück Gewächse messen lassen. Er redet mit Vorliebe über die besondere Güte seiner Hochheimer Lagen: Südausrichtung, sonnenverwöhnt, von Rhein und Main umschmeichelt, ein Klima von wahrhaft burgundischem Charakter. Schmeckt man seine Weine, versteht man, was er meint. Zweifelsohne ist er mit seiner Kollektion in Sachen Rasse und Finesse ganz vorne mit dabei. Da die Rieslinge in allen Qualitätsstufen überzeugen, kann man beispielsweise den Herrnberg QbA trocken als einen der besten Rheingauer Werte überhaupt bezeichnen.
 
 

Freitag, 8. August 2014

Frankreich im Hageltrauma: jetzt betroffen Languedoc-Roussillon

 Heftige Hagelschauer und Starkregen haben Tausende von Hektar an Rebflächen im Languedoc-Roussillon beschädigt. Nach Angaben der örtlichen Landwirtschaftskammer seien geschätzte 15.000 Hektar an Rebanlagen im westlichen Languedoc-Roussillon betroffen. Heftige Regenschauer mit Hagel, teilweise so groß wie eine Männerfaust, hätten Verwüstungen angestellt.
hagel1
Nach einer ersten Besichtigung der zuständigen Beamten in der Region sprechen diese von 20 bis 100 Prozent Schäden in den am schwersten betroffenen Gebieten. Die massivsten Schäden seinen im Norden festzustellen. Hier in Corbieres und darüber hinaus in Minervois, sowie in einem Streifen von Castelnau-d'Aude im Westen bis nach Saint-Nazaire im Osten und Pepieux im Norden, seien die Weinberge teils schwer beschädigt.
Erst kürzlich beklagten die Winzer in Bordeaux und Burgund flächendeckende Schäden durch Hagel und Überschwemmungen. Seit Mitte Juni wurden die mittleren und südlichen Weinregionen Frankreichs von Starkregen und Hagel heimgesucht. Erst erwischte es die Region Médoc, dann vor knapp zwei Wochen Burgund, wo rund 3.000 Hektar, teils auch Grand Cru Lagen, zerstört wurden. Die Winzer in Burgund haben bereits die Regierung um Hilfe und Unterstützung angefragt. Die Erzeuger aus dem Languedoc-Roussillon werden sich dem nun anschließen.
Aktuell hat der französische Bauernverband FNSEA sich besorgt über die geringen Bestände in den französischen Weinkellern geäußert. Laut der Behörde wird eine erneute stark reduzierte Ernte im Jahr 2014 viele Winzerexistenzen bedrohen. (red.yoopress)

Für Weinangebote aus dem Languedoc hier klicken

Mittwoch, 6. August 2014

Der Kundenliebling zum Sonderpreis - Costières de Nîmes "Les Pierres Romaines" Grande Réserve AOC 2012 5,99 €

 


Die Grande Réserve des Winzers
Diese Grande Réserve ist das Spitzenprodukt des Hauses Pierre Vidal, dem Senkrechtstarter der mit seinem Weingut in der Nähe von Montpellier für Furore sorgt. Mit der Grande Réserve Cuvée "Les Pierres Romaines" hat Monsieur Vidal der Weinwelt ein echtes Juwel geschenkt.

57% Rabatt - Costières de Nîmes "Les Pierres Romaines" Grande Réserve AOC 2012















Costières de Nîmes "Les Pierres Romaines" Grande Réserve AOC
Der exzellente Wein macht schon Freude beim Anschauen im Glas: Er leuchtet dunkelkirschig mit tintig-rotem Kern im Glas. Hier verströmt er einen warmen Duft von reifen Kirschen, frisch gebackenem Pflaumenkuchen, reifen Brombeeren und einer Spur von Veilchen. Dezente Cassisnoten runden den Duft harmonisch ab.
Am Gaumen wirkt der Wein sehr fruchtig und entfaltet sich angenehm langsam im Mund. Elegante Aromen dunkler Früchte, Schokolade und grünem Tabak lassen den Genießer schwelgen. Mit geschmeidigem Körper und langem Nachhall verabschiedet sich der Wein zum Gaumen hin.
Der Wein ist im wahrsten Sinne des Wortes ein Genusstropfen, der nicht umsonst auf der bedeutenden Weinmesse in Macon eine Goldmedaille errang. Eine perfekte Weinqualität, die keine Wünsche offen läßt!
Auszeichnungen
Goldmedaille Jg. 2012 Foire Exposition Brignoles 2013
Goldmedaille Jg. 2011 Internationale Weinmesse Macon 2012

Hier können Sie den Wein zum Sonderpreis von 5,99 € bestellen ( hier klicken )

Hier gibt es den Wein im Paket inkl. 6 Spiegelau Gläser gratis ( hier klicken )

Montag, 4. August 2014

Christina Hilker erklärt den Mythos des Sommerweins

Copyright Alexander Droller
Alljährlich im Sommer fragen sich viele Verbraucher, welcher Wein denn nun zu Hitze und Sonnenschein passt, was sich mit Grillgerichten und Terrassenflair kombinieren lässt. Die einen bevorzugen leichte Weissweine, die anderen schwören darauf, dass auch ein roter Tropfen als Sommerwein herhalten dürfe. Und eine dritte Fraktion bestreitet rundherum die Existenz eines Juli-bis-September-Getränkes! Sommelière Christina Hilker gibt Antworten auf die drängendsten Sommerwein-Fragen und verrät ihren Terrassenfavoriten.
Wolfgang Fassbender: Frau Hilker, gibt es eigentlich Sommerweine, oder handelt es sich um ein Sommermärchen?
Christina Hilker: Meist verbinden wir mit dem Sommer Wärme, Urlaub und eine unbeschwerte Zeit. Ein dazu passender Wein sollte in meinen Augen frisch, unkompliziert und leicht sein. Wenn man diese Weine als Sommerwein betiteln möchte, spricht nach meiner Auffassung nichts dagegen.
Wolfgang Fassbender: Sind Sommer- oder Terrassenweine nur Weiss- und Roséweine, oder kommen bei gehobenen Temperaturen auch Rotweine infrage?
Christina Hilker: Natürlich, leicht gekühlte Rotweine aus den Traubensorten Gamay, Pinot Noir und auch aus der in Württemberg zu findenden Trollingertraube passen gut in den Sommer. In letzter Zeit faszinieren mich die frischen und anregenden Rotweine aus den Rebsorten Nero d’Avola oder Frappato aus Sizilien immer mehr – sie besitzen eine kühle und erfrischende Leichtigkeit. Generell trinke ich alle Rotweine im Sommer gerne etwas kühler, so um die 15 bis 16 Grad.
Wolfgang Fassbender: Haben Sie einen Geheimtipp für Sommerweine?
Christina Hilker: Ob es ein Geheimtipp ist weiss ich nicht, aber ich trinke im Moment gerne den Zweinullelf (2011) Spätburgunder von der Fendt Weinfamilie, gekühlt natürlich. Jürgen Fendt ist hauptberuflich Sommelier im Drei-Sterne-Restaurant Bareiss, aber er und seine Frau betreiben zusätzlich ein Weingut, im Moment noch im Nebenerwerb. Ein Newcomer unter den Winzern, den es zu beobachten gilt. www.fendtwein.de
Wolfgang Fassbender: Was sollte es im Sommer zu Grillgerichten geben?
Christina Hilker: Kräftige Rotweine, gerne mit betontem Tannin (Gerbstoff), finde ich zu gegrilltem Fleisch sehr passend. Gleichzeitig sollte viel Frucht mit ins Spiel kommen, das rundet das Ganze harmonisch ab. Ich schweife hier gerne mal ab in die Neue Welt, z. B. zu Cabernet Sauvignon, Merlot oder Zinfandel aus Kalifornien. Die Amerikaner sind es ja auch, die das Thema Grillen/Barbecue perfektioniert haben. Zu einem knusprigen Kalbskotelett oder zu gegrillten Meeresfrüchten und Fisch lässt sich aber auch ein vollmundiger Weisswein ausgezeichnet genießen – zum Beispiel ein cremiger, nach Krokant und Butterscotch duftender Chardonnay aus dem Barriquefass.
Wolfgang Fassbender: Sind Weine mit Schraubverschluss abzulehnen? Im Sommer und auf der Terrasse sind die ja besonders praktisch.
Christina Hilker: Ich bin ein grosser Freund von Schraubverschlüssen. Sie sind nicht nur praktisch, sondern sie gewährleisten in der Regel, dass wir nicht mit dem unliebsamen Korkschmecker konfrontiert werden. Es ist immer wieder schade zu beobachten, dass die aufwendige und intensive Arbeit des Winzers bzw. der Winzerin durch dieses Problem zerstört wird. Das Argument, dass etwas von der Romantik oder vom „Zelebrieren“ verloren ginge, wenn der Wein nicht mit einem Kork verschlossen würde, sollte in meinen Augen angesichts der zunehmenden Korkproblematik nicht zu viel Gewicht erhalten.
Wolfgang Fassbender: Wie muss man sich vorbereiten, wenn man im Sommer und auf der Terrasse richtig genießen möchte – kann man die Weine in den Kühlschrank legen oder gar ins Gefrierfach?
Christina Hilker: Der Kühlschrank ist die bessere Variante. Wenn es ganz schnell gehen muss, helfen Eiswürfel und etwas Salz, natürlich nicht in den Wein, sondern um die Kühlung von aussen zu perfektionieren. Durch die Zugabe von Salz werden schnell Temperaturen um minus 20 Grad erreicht. Das heisst, dass der warme Wein in zwei bis drei Minuten rasch runtergekühlt werden kann. Dem perfekten sommerlichen Genuss steht anschließend nichts mehr im Wege.

Über Christina Hilker

Christina Hilker war nach ihrer Ausbildung im Hotel Bareiss in Baiersbronn/Schwarzwald vier Jahre lang Chef-Sommelière bei Martin Öxle im Stuttgarter Zwei-Sterne-Restaurant Speisemeisterei. Während dieser Zeit hat sie erfolgreich an diversen Wettbewerben teilgenommen (u. a. Gewinn der Trophée Ruinart 2003 als „Beste Sommelière Deutschlands“), wurde mehrfach ausgezeichnet, z. B. vom GaultMillau als „Sommelière des Jahres 2005“. Heute arbeitet sie als freiberufliche Sommelière und leitet die Geschicke der Kölner Agentur Sommelier Consult für den süddeutschen Raum.
Über den Autor
Wolfgang Faßbender ist seit 25 Jahren als freier Journalist in den Bereichen Wein und Gastronomie tätig. Der gebürtige Leverkusener hat mehr als 80 Bücher geschrieben oder herausgegeben, arbeitet für viele Zeitschriften und mehrere Zeitungen, testet sich als Restaurantkritiker durch die Welt. 

Er pendelt zwischen seinen Wohnsitzen im Rheinland und Zürich.
Quelle: www.wein.com

Bei xanthurus gibt es leckere Weine zu charmanten Preisen

Freitag, 1. August 2014

Erster Trollinger Song Contest 2014 entschieden

Die best platzierten Songs des erstmals ausgeschriebenen Trollinger-Songcontests konnten via Internetstimmabgabe alle über 11.000 Stimmen erzielen. Letztlich entschied eine Jury über die Vergabe der drei Hauptpreise.Platz 1 ging an den Dr. Trollinger-Rock.


 
Eine unabhängige Jury wählte aus fünf Finalisten nach den Kriterien Originalität des Songtextes, musikalische Leistung sowie Performance und Gesamteindruck des Videos die drei Gewinner des Musikwettbewerbs, der von den Württemberger Weingärtnergenossenschaften und ihrer Jungwinzerinitiative Trollinger 2.0 veranstaltet wurde. Zu den Juroren zählten Ulrich Breutner, Geschäftsführer der württembergischen Weinwerbegemeinschaft, Friedlinde Gurr-Hirsch, ehemalige Saatssekretärin für Weinbau in Baden-Württemberg, Weinjournalist Rudolf Knoll, Nils Max von der Popakademie Baden-Württemberg, die württembergische Weinkönigin Theresa Olkus und der Kabarettist und Musiker Christoph Sonntag.
Dies sind die Sieger des Trollinger Song Contests 2014:

1. Platz (3.000 Euro): Kay Double You mit „Dr Trollingerrock“
2. Platz (2.000 Euro): Tresse Rose Schreiber mit „Trollinger on the Rockz“
3. Platz (1.000 Euro): Odeng mit „Trollinger - Guader Wein für guade Leut'“.

Hier können Sie sich das Siegerlied anhören: https://www.youtube.com/watch?v=FFdPcVoa8s4


Donnerstag, 31. Juli 2014

Weinwissen: Die Weinbereitung im Keller

Von der Rebe im Weinberg bis zu einem herrlichen Wein ist es ein weiter Weg. Ein Winzer hat daher im Grunde drei Berufe: Er ist Weinbauer, Kellermeister und zuletzt Kaufmann.


Doch damit nicht genug. Über Generationen weitergegebene Erfahrungswerte, ein echtes Gefühl für die Natur, Fleiß und Gewissenhaftigkeit und eine exaktes Wissen über das Können des Kellermeisters, das alles braucht es um einen guten Wein herzustellen.

Wenn die Natur ihre Arbeit getan hat und die Trauben geerntet sind, ist es die Aufgabe des Kellermeisters, die qualitätsfördernden Inhaltsstoffe des Weinberges möglichst verlustfrei und unbeschadet von der Traube in den Wein zu bringen und durch den Weinausbau zu veredeln. Aber der Reihe nach.


Nach der Weinlese werden die Trauben zunächst schonend gepresst. Dabei werden die Beeren werden zerquetscht, es entsteht die so genannte Maische. Qualitätsbewusste Winzer entrappen (Trennung der Trauben von den Stielen) bei manchen Sorten vor der Pressung. Für Weiß- oder Roséweine wird die Maische bereits nach kurzer Standzeit abgepresst. Diese Weine nennt man dann hellgekeltert. Im Gegensatz dazu wird beim Rotkeltern der Rotweine die Maische zuvor vergoren oder erwärmt. Durch das Pressen der Maische gewinnt der Winzer den Most, der noch Trubstoffe enthält.

Dieser Most wird in Fässern oder Tanks gelagert und beginnt dort zu gären. Die Gärung wird durch Hefen, die natürlich Bestandteil der Trauben und des Saftes sind, in Gang gesetzt. Dabei wird aus dem Fruchtzucker der Trauben Alkohol und Kohlensäure gebildet. Oft reichen die natürlich vorhandenen Hefen nicht aus, um die Gärung in Gang zu bringen. Die Winzer setzen aus diesem Grund so genannte Reinzuchthefen ein, die speziell für die Weinbereitung entwickelt wurden.

An sich könnte die Weinhefe den gesamten Zucker in Alkohol umwandeln. Doch ab dem Gehalt von 12-15 % ist die Hefe erschöpft und die Gärung ist beendet. Heutzutage wird die Gärung im Keller vor allem durch die Erwärmung oder die Kühlung von Tanks oder Fässern gesteuert. Damit ist es unter anderem möglich, den Wein nicht bis zum Ende durchgären zu lassen, sondern etwas Fruchtzucker als Restsüße zu erhalten.

Auch bei den durchgegorenen Weinen kann ein Rest des Fruchtzuckers übrig bleiben, allerdings ist der Anteil bei trockenen Weinen gering (maximal 9 Gramm pro Liter). Bei edelsüßen Weinen in den höchsten Prädikatsstufen (Auslese, Beerenauslese, Trockenbeerenauslese und Eiswein) ist der Restzuckergehalt bis zu 200g/l hingegen sehr hoch.
Nach Abschluss der Gärung setzt sich die Hefe als Depot am Boden ab des Gärbehälters ab und der sich klärende Wein wird vorsichtig von diesem Depot abgezogen. Man nennt diesen Vorgang Abstich, anschließend wird der Wein in den meisten Fällen geschwefelt, um ihn vor Oxidation zu schützen. Nach einer gewissen Zeit können die allerletzten Hefereste und mikroskopisch kleinen Teilchen in ein bis zwei Schritten ausgefiltert werden. Der Wein ist nun füllfertig und klar und kann nach Bedarf in die Flasche gefüllt werden. Hier kann er je nach Qualität über Jahre und Jahrzehnte bleiben, Alkohol, Säuregehalt und Restsüße konservieren den Wein auf natürliche Art und Weise. Für diese letzte Stufe der Erschaffung eines Spitzenweines braucht es vor allem Geduld. Aber wie heißt es so schön: Vorfreude ist die schönste Freude!


Im Keller scheiden sich die Geister

Heutzutage kann sich der Winzer je nach Rebsorte und Weinstil für die geeignete Ausbauart entscheiden. Neben dem traditionellen großen Holzfass stehen ihm Behälter aus rostfreiem Stahl zur Verfügung, die nach ihrer Entwicklung vor mehr als 30 Jahren mehr und mehr Einzug in die deutschen Keller gefunden haben, sowie das in jüngster Zeit ungemein populäre Barrique-Fass.
Am Ende ist es nicht der Behälter, der über die Qualität eines Weines entscheidet, sondern die Fähigkeit des Kellermeisters, damit richtig umzugehen und die zahlreichen, ablaufenden Prozesse der Weinbereitung zu verstehen und im Sinne eines verlässlichen und hochwertigen Endproduktes zu nutzen. Das sensible Händchen des Kellermeisters wird mit wunderbar komplexen und strukturierten Weinen belohnt.
Quelle DWI


Mittwoch, 30. Juli 2014

Mein Arzt sagt ich soll Weniger trinken

Dass weniger manchmal mehr ist, will uns ein Sprichwort sagen. Jetzt gibt es den weinigen Beweis dafür, denn hier ist  Weniger Riesling tatsächlich viel mehr Riesling, als man von dem Preis erwarten würde.

Weniger Riesling trocken 2013

Wunderbar klassischer Riesling Wein aus der Pfalz, mit dem nötigen Witz für eine ausgelassene Partystimmung. Ein originelles Etikett, das einen frischen und fruchtigen Riesling aus der Pfalz präsentiert. Mit 11,5% Alkohol hat der Weniger Riesling einen geringen Alkoholgehalt, der ein Glas mehr genehmigt.

Im Glas besitzt der Weniger Riesling eine ganz helle Farbe und einen Duft, der intensiv an Zitrusfrüchte, etwas Ananas und Aprikose und vor allem nassen Stein erinnert. Am Gaumen ist der Weniger Riesling kraftvoll zupackend, mineralisch und spritzig, mit prägnanter Säure und fruchtig-samtenen Kern.

Hier können Sie den Wein bestellen ( Hier klicken )

Montag, 28. Juli 2014

Berühmte Weingüter: Château Montelena Kalifornien

Chateau Montelena ist das älteste Weingut im kalifornischen Weinbaugebiet Napa Valley AVA, USA.
1882 erwarb der Unternehmer Alfred L. Tubbs aus San Francisco 254 Morgen Land, zwei Meilen nördlich von Calistoga am Mount Saint Helena. Schon nach vier Jahren exportierte er seinen Wein nach Frankreich. Während der Prohibitionszeit in Amerika (1920 bis 1933) stand die Kellerei still. Nachdem das Verbot aufgehoben wurde, nahm die Familie Tubbs den Weinkellerei-Betrieb wieder auf, bis sie ihn 1958 verkauften.
Das Weingut ging in die Hände des Ehepaares Yort und Jeanie Frank über, die neben dem Weinbau auch eine Pension in den historischen Gebäuden eröffneten. Unter der Führung des Winzers Mike Grgich und des Önologen James Barrett wurde der Weingarten neu angelegt und modernisiert. 1972 wurde der erste Wein aus der Zinfandel-Traube produziert.
Vier Jahre später, also im Jahr 1976, erreichte die Weinkellerei Chateau Montelena bei der Weinjury von Paris internationale Anerkennung. In einer Blindverkostung verwies der 1973er Chateau-Montelena-Chardonnay alle anderen Chardonnays inkl. der führenden weißen Burgunder auf die Plätze.
Im Juli 2008 wurde bekannt, dass Michel Reybier, Eigner des Bordeaux Weinguts Château Cos d’Estournel, Chateau Montelena von Jim und Bo Barret übernahm. Über die Kaufsumme wurde Stillschweigen vereinbart. Die Leitung des Tagesgeschäfts obliegt seit dem Weinjahrgang 2008 Bo Barrett, Greg Ralston, dem Kellermeister von Cos d’Estournel Dominique Arangoits, sowie Jean-Guillaume Prats, Geschäftsführer von Cos d'Estournel.
Selbst in schwierigen Jahrgängen gelingt auf Montelena immer ein großer Wein. Bildete man eine Parker-Durchschnittsnote der letzten 20 Jahrgänge, würde Montelena in der Spitze der allerbesten Weine weltweit landen! Zu Recht also wird er schon seit langem zu den „Premiers Crus“ aus Kalifornien gezählt.
Diese unglaubliche Geschichte des " Paris Tasting " wurde 2008 im Hollywoodfilm „Bottle Shock“ nacherzählt, mit dem unvergleichlichen Alan Rickman (Professor Snape in „Harry Potter“) als Steven Spurrier, Bill Pullman als Jim und Chris Pine als „Hippie“ Bo Barrett in den Hauptrollen.


Mehr Berühmte Weingüter finden Sie hier: http://www.weinfunatiker.net/ber%C3%BChmte-weing%C3%BCter/

Freitag, 25. Juli 2014

Bester Rotwein Spaniens! Javier Rodriguez Rioja "La Senoba" D.O.C. 2009

Der Wein zeigt eine sehr schöne Nase mit einem vielschichtigen Aromenspiel von Brombeeren, Kirschen, Pflaumen, Vanille, Tabak, Zeder, Kaffee, Nelken, etwas Pfeffer und Veilchen. Am Gaumen wirkt er konzentriert und straff mit einer intensiven Aromatik von Himbeere, Schokolade und Graphit.
Ein toller Wein mit einem perfekten Zusammenspiel von Holzfass, Frucht und mineralischen Noten und einem sehr langen Nachhall.

Javier Rodriguez Rioja "La Senoba" D.O.C.
Javier Rodriguez zählt zu den gefragtesten Weinmachern in Spanien. Er arbeitete schon für viele Spitzenerzeuger, wie z.B. Lafite Rothschild und hat es geschafft, frischen Wind in den spanischen Weinbau zu bringen.
Er ist ein Spezialist für Bodencharaterisierung. So führt er in einem komplizierten Verfahren metertiefe Bohrungen durch um den Weinbau optimal an die Beschaffenheiten der Böden anzupassen. Das Ergebnis sind Trauben, die aufgrund zahlreicher Qualitätsmaßnahmen die volle Kraft des Terroirs in sich tragen. Auch legt Rodriguez viel Wert auf die optimale Harmonie zwischen Holzfässern und der Fruchtigkeit seiner Trauben.
Der Rioja-Rotwein "La Senoba" wurde aus den edlen spanischen Rebsorten Tempranillo und Graciano ausgebaut.Die Trauben reiften dabei in besonders hohen Lagen der Rioja mit über 600 Höhenmetern. Durch die kühleren Nächte und hohen Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht wird die Aromenausbildung in diesen Lagen positiv beeinflusst.
Durch das hohe Alter der Reben von rund 25 Jahren und deren tiefen Wurzeln weisen die Weine eine feine Mineralität und angenehme Dichte auf. Nach der Weinlese reift der Wein stolze 18 Monate in ausgewählten Holzfässern aus ungarischer und französischer Eiche.

Auszeichnungen
Bester Rotwein Spaniens Decanter World Wine Awards 2013 Jg. 2009
Bester Rioja Decanter World Wine Awards 2013 Jg. 2009
Goldmedaille Concours Mondial de Bruxelles 2013 Jg. 2009
Goldmedaille Challenge International du Vin 2013 Jg. 2009
Goldmedaille Mundus Vini 2013 Jg. 2009
92 Punkte Guia Penin Jg. 2008
91 Punkte Robert Parker Jg. 2008
Best Winery of Spain Magazin Vivir el Vino
Mengenrabatt ab 6 Flaschen 18,99 € f
Mehr Infos über Javier Rodriguez finden Sie hier: http://www.weinfunatiker.net/ber%C3%BChmte-weinmacher/javier-rodriguez/


MENGEN-RABATT
  • » ab 6 Fl. 18,99 €/Fl

Sonntag, 20. Juli 2014

Wie lange kann ich geöffneten Wein aufheben?

Wer eine Flasche Wein geöffnet hat, sollte sie am besten noch am selben Tag austrinken. Dann erübrigt sich die Frage. Doch oft bleibt in der Flasche noch ein mehr oder weniger großer Rest und der kann länger haltbar sein, als man im Allgemeinen glaubt.
Selbst wenn nur ein kleiner Rest in der Flasche übrig bleibt, wäre es viel zu schade, ihn einfach auszuschütten. Schließlich schmeckt im Gegensatz zu Bier oder etlichen Limonadegetränken Wein am nächsten Tag keineswegs schal. Eine angebrochene Flasche kann man im Kühlschrank in der Regel sogar noch bis zu einer Woche aufbewahren. Hauptsache, die Flasche wird wieder verkorkt oder man benutzt einen handelsüblichen Weinverschluss. Außerdem gibt es da noch den einen oder anderen Kniff, damit man am geöffneten Wein noch länger Geschmacksvergnügen hat.

Im Kühlschrank aufbewahren

Aber zuerst ein paar generelle Regeln. Je mehr in der Flasche übrig geblieben ist, desto länger wird der Inhalt haltbar sein, sofern er gekühlt aufbewahrt wird. Sind Weiß- und Roséweine noch zu drei viertel voll, sind sie zwischen 3 und 5 Tagen noch gut, Rotweine können bis zu 7 Tagen noch trinkbar sein. Beträgt der Flascheninhalt nur noch die Hälfte, sind Rotweine noch 4 bis 5 Tage, die anderen Weine 2 bis 3 Tage haltbar. Wenn nur noch rund ein Glas übrig geblieben ist, sollten Rotweine innerhalb von 2 Tagen, Weiß- und Roséweine möglichst am nächsten Tag getrunken werden.
Der Grund, weshalb offene Weine nicht länger aufbewahrt werden können, ohne dass sie geschmacklich mehr oder weniger stark einbüßen, ist der Sauerstoff. Denn durch ihn oxidiert der Wein und wird dadurch nach einiger Zeit nicht mehr trinkbar. Dieser Prozess wird aber bei den üblichen Kühlschranktemperaturen von 4 bis 7 Grad deutlich verlangsamt. Daher sollte man angebrochenen Wein grundsätzlich immer im Kühlschrank aufbewahren. Natürlich sollte Rotwein vor dem nächsten Einschenken ein bis zwei Stunden zuvor aus dem Kühlschrank entnommen werden, damit er nicht zu kalt ist.

Ein paar Tricks zum längeren Aufbewahren

Um die Geschmacksdauer eines Weins nach dem Öffnen zu verlängern, gibt es ein paar Methoden. Um die Zufuhr von Sauerstoff möglichst wirksam zu verhindern, muss die Flasche möglichst luftdicht verschlossen werden. Da gibt es zwar einige Verschlussvarianten im Handel, doch bleibt das Problem, dass sich die verbliebene Luft in der Flasche dadurch nicht mindert. Eine Variante, die Luft in der Flasche zu reduzieren ist der Einsatz einer Vakuumpumpe. Allerdings teilen sich hier die Meinungen, manche Verwender sind der Ansicht, dass diese Pumpen dem Aroma etwas schaden würden, andere schwören darauf. Objektiv lässt sich dieser Zwiespalt nur schwer lösen, da es verschiedene Hersteller gibt und eine umfassende Forschung dazu noch nicht existiert.
Eine andere Variante ist der Einsatz von Gaspumpen, die den Sauerstoff durch ein Gasgemisch ersetzen. Allerdings ist eine derartige Anschaffung auf Grund der Kosten und dem Nachkauf von Gaskartuschen nur sinnvoll, wenn man oft angebrochene Flaschen über einen längeren Zeitraum aufbewahren will.
Eine andere Möglichkeit besteht darin, den Flascheninhalt in ein kleineres, gut verschließbares Gefäß umzufüllen, so dass der Luftanteil in der neuen Flasche möglichst gering ist. Nun raten manche dazu, den Wein in eine kleine PET-Flasche zu füllen und die Flasche eventuell noch so zu drücken, damit die Luft möglichst komplett entweichen kann. Der Nachteil dabei, Flüssigkeiten in PET-Flaschen können durchaus Stoffe aus den Plastikbehältern aufnehmen, was zumindest dem Geschmack nicht förderlich wäre.
Also besser kleinere, gut gereinigte Glasflaschen verwenden, wenn man Wein auf diese Weise länger als eine Woche aufbewahren will. Ob sich dann der Wein in der Glas- oder PET-Flasche wirklich noch sogar Monate lang hält, ohne zumindest etwas an Aroma einzubüßen, ist eine andere Frage. Denn offen gestanden, wohl die wenigsten Weinliebhaber werden einen angebrochenen Wein so lange aufheben wollen. Es sei, er schmeckt nicht wirklich. Dann kann man ihn aber auch wegschütten.
Quelle: Wein.com

.

Samstag, 19. Juli 2014

Weingut Tement Sauvignon Blanc Steirische Klassik

Die Sauvignon Blanc Trauben stammen von Weinbergen aus mehreren Lagen in der Südsteiermark. Im neuen Keller genau über der Zieregg- Lage werden die Trauben angeliefert und wandern dann systematisch, durch perfekte Ausnutzung der Gravitation ihren Weg nach unten. Nach der schonenden Pressung wird der 
Most gekühlt, um Trubteilchen abzulagern und auf natürliche Weise vorzuklären. Vollständig am Monitor überwacht wird der 
Most temperaturgesteuert in Edelstahl vergoren. Das aromatische 
Bukett
zeigt Aromen von Stachelbeeren, Cassis, Grapefruit, Fenchel, Paprika, Gras und Holunderblüten. Am Gaumen frisch, rassig, viel Frucht, aromatisch, feinwürzig, mineralisch, enorme Fülle, finessenreich und lange nachhallend.


Alle 5 Sterne im Falstaff Weinguide als einziges Weingut der Region, alle 5 Kronen in Vinaria-Weinführer und reihenweise Top-Bewertungen für die Weine... das Weingut der Familie Tement ist eine der besten Adressen Österreichs, vor allem für ausdrucksvolle, herrlich mineralische Sauvignon Blancs. Das Gut liegt in der Südsteiermark auf einem kleinen Bergplateau, das vor 20 Millionen Jahren einmal ein Korallenriff war. Von der Terrasse genießt man einen prächtigen Blick weit bis ins Nachbarland Slowenien hinein. 

Direkt unterhalb erstreckt sich eine der berühmtesten Lagen der Südsteiermark, die Riede 'Zieregg', das Aushängeschild des Betriebes. Es war Manfred Tement in den 1980er Jahren, der hier die Weichen klar auf Qualität stellte, ein Mann der ersten Stunde des Aufstiegs der steirischen Weißweine auf Weltniveau. Heute stehen ihm seine beiden Söhne Armin und Stefan tatkräftig zur Seite, beide ebenso qualitätsbesessen wie der Vater – verständlich, dass das Weingut längst Kultstatus in Österreich erlangt hat. Jeder Tement-Wein ist eine Klasse für sich, von der Steirischen Klassik über den 'Fosilini Breg' von Lagen auf slowenischer Seite bis hin zum grandiosen und langlebigen Zieregg, einem der besten Sauvignon Blancs der Welt.

Freitag, 18. Juli 2014

Rotwein liebt auch Fisch

Eine viel zitierte und immer noch fast ausschließlich praktizierte Regel bei der Kombination von Wein und Speisen lautet: "Weißwein zu Fisch". Inzwischen weiß man jedoch, dass damit der Zugang zu neuen Genusskombinationen verschlossen bleibt, denn Fisch liebt auch Rotwein.

Diese Erkenntnis lässt sich mit vielen Rezepten nachvollziehen. Rotwein zu Fisch - eine viel versprechende Geschmacksallianz, die dem Genießer Pforten zu neuen Genusserlebnissen öffnet.
Natürlich behält die ursprüngliche Regel - Weißwein zu Fisch - nach wie vor ihre Gültigkeit. Jedoch ist die bislang praktizierte Ausschließlichkeit keineswegs gerechtfertigt. Auch wenn die oft filigranen Aromen von Süßwasserfischen, zubereitet in milder Sauce und mit leichtem Gemüse, einen zurückhaltenden Weißweinpartner bevorzugen, kann jeder nachvollziehen, dass gegrillte und mit herzhaftem Knoblauch zubereitete Scampis mit leicht gekühlten fruchtigen Rotweinen eine köstliche Marriage eingehen können. Kräuter und Gewürze verleihen den Krustentieren eine neue Aromenfülle, die beispielsweise mit einem leichten trockenen Portugieser oder Trollinger angemessen begleitet wird.
Fast ein Klassiker der Rotwein-und-Fisch-Kombination ist Thunfisch, der, seit die asiatische Kochkunst hierzulande so beliebt ist, in vielen Variationen unseren Gaumen erobert hat. Mit dezenter Schärfe gewürzt, harmoniert er ideal mit einem frisch-fruchtigen Spätburgunder, der mit seinen Noten von roten Früchten der geschmacklichen Fülle des kraftvollen Fisches viel entgegen zu setzen hat. Auch die klassische feine Fischküche bietet viel Raum für neue Spielarten mit Rotwein, findet Master-Sommelier Hendrik Thoma vom "Jacobs Restaurant" im Hamburger Hotel Louis C. Jacob. Wenn zum Beispiel ein gegrillter Wolfsbarsch mit einem saftigen Trollinger oder einem fruchtigen Spätburgunder offeriert wird, ist das ein Highlight für jede Tafel. Der aus dem Fernsehen bekannte Weinexperte ist einer der Befürworter der Liaison von Rotwein und Fisch nicht nur, um alte Wein-Regeln effektvoll zu brechen. Wer beim Weingenuss zu statisch denkt, verzichtet auf einen großen Teil des gemeinsamen Vergnügens.
Neue geschmackliche Synergien
Das Geheimnis einer gelungenen Wein- und Fisch-Komposition liegt im harmonischen Geschmackserlebnis, das sich ergibt, wenn sich die Aromen beider Komponenten vermählen und zusammen im Gaumen eine neue Fülle entstehen lassen. Je herzhafter der zubereitete Fisch, um so größer auch seine Sehnsucht nach einem delikaten Rotwein. Gegrillte oder in der Pfanne gebratene Meerestiere entwickeln, wie Fleisch auch, eigene Röstaromen, die aufs Angenehmste mit leichten fruchtigen Rotweinen harmonieren. Je intensiver die dabei verwendeten Aromen von Kräutern, Knoblauch oder auch Panaden, um so kräftiger darf der rote Tropfen dabei ausfallen. Die feine Frucht beispielsweise eines jungen fruchtigen Roten für Skeptiker mag der rote Einstieg mit Weißherbst leichter fallen zu kross gebratenem Zander mit Balsamicoschalotten und sommerlichem Gemüse serviert, bietet vollendete geschmackliche Synergie. Auch geräucherter Fisch, so die Empfehlung von Hendrik Thoma, bietet in Kombination mit einem Rotwein eindringliche Geschmackserlebnisse, beispielsweise geräucherter Lachs mit Spätburgunder!
Die fruchtige Fülle des Rotweines kommuniziert mit dem Fisch besonders gut, wenn man den Wein leicht gekühlt serviert. Die gemäßigte Temperatur bändigt die Fruchtaromen und gibt dem Wein die Frische, die man bei einem Begleiter zu herzhaften Fischgerichten sucht. Ob sommerliche Salatrezepte oder deftige Fischsuppen mit Kraft und Würze die deutschen Weine bieten für jeden Fischliebhaber den idealen Tropfen ob rot oder weiß!
Bunte Vielfalt: Rotwein zu Fisch
Mit den neuen Regeln Rotwein & Fisch eröffnen sich dem Genießer neue kulinarische Erlebniswelten. Folgende Tipps des Deutschen Weininstituts in Zusammenarbeit mit Master Sommelier Hendrik Thoma gewährleisten, dass die neuen Allianzen auch zum Genusserlebnis werden:
Die richtige Wahl beim Fisch
Mittelmeer oder Atlantikfische sind in der Regel geschmacksintensiver und bieten dem Rotwein ein adäquates geschmackliches Gegengewicht.
Fisch an der Gräte zubereitet (statt als ausgelöstes Fisch-Filet) ist herzhafter, saftiger und passt häufig besser zu Rotwein.
Vorsicht bei Krustentieren und Muschelgerichten. Der eiweißreiche leicht süßliche Geschmack wird in Verbindung mit Rotwein als eher störend empfunden. Ausnahmen: Gegrillte Scampis oder Hummer. Ein Tabu zum Rotwein jedoch ist unumstößlich: Roher Fisch, z.B. bei Sushi.
Der passende Wein
Frische junge Rotweine mit geringem Gerbstoffgehalt sind ideale Begleiter zu herzhaften Fischgerichten.
Je nach Zubereitungsart und Beilagen bilden Portugieser, Spätburgunder, Trollinger und Schwarzriesling die perfekten Begleiter.
Portugieser und Trollinger empfiehlt sich zu gebratenem oder gegrilltem Fisch mit frischen Kräutern, auch paniert.
Spätburgunder zu geräuchertem oder mariniertem Lachs, Lachsforelle oder anderem Räucherfisch.
Schwarzriesling mit seinen feinfruchtigen Noten harmoniert perfekt mit gebratenem Fisch mit ausgeprägtem Röstaroma (beispielsweise "Forelle Müllerin").

Frucht und dezente Fülle der Rotweine vertragen auch einen Hauch Restsüße, die die geschmacklich dennoch trockene Harmonie (beispielsweise bei den Classic-Weinen der deutschen Winzer) unterstützt.
Fruchtiger Rotwein empfiehlt sich leicht gekühlt auch zum Fisch( 15-17 °C). Die fruchtige Fülle lässt sich so leicht �bändigen� und harmoniert besser mit den Komponenten des Fischgerichts.

 
http://www.dein-eigener-wein.de

Sonntag, 13. Juli 2014

Gefälschte Brunello di Montalcino beschlagnahmt

Quelle: DECANTER
Icon EN
brunello
Über 10.000 gefläschte Weine entdeckt. Das Consortio Brunello di Montalcino plant in dem Strafverfahren gegen die Fälscher als Nebenkläger aufzutreten. (© V. Lebedev)
ITALIEN (Montalcino) - Eine Fälschung im großen Stil hat die italienische Polizei aufgedeckt. Vermutliche Betrüger versuchten mittels gefälschter Etiketten Tausende von Weinflaschen Brunello di Montalcino und Chianti Classico in den Verkehr zu bringen. Wie ihre Kollegen in Frankreich könnten nun auch die Erzeuger rund um Montalcino und im Chianti Absatzprobleme bekommen und einen Imageschaden davontragen.
Genaue Angaben zu den Ermittlungen und Fälschungen sind zur Zeit noch nicht zu erfahren. Doch dieser Fall hat Enttäuschung und Wut bei den betroffenen Produzenten ausgelöst, wie in den regionalen Medien zu lesen ist. "Diese Affäre ist nicht nur ein Schaden für eine große internationale Marke, sondern auch für die hochwertige Weinproduktion in Italien als Ganzes", sagt Fabrizio Bindocci, Präsident des Consortio Brunello di Montalcino. "Es gibt keinerlei Beweise, dass die Weinproduzenten der Region beteiligt sind. Die Fälscher agieren von weit außerhalb und haben ansonsten nichts mit Wein zu tun."
Das Consortio Brunello di Montalcino plant in dem Strafverfahren gegen die Fälscher als Nebenkläger aufzutreten. Währenddessen loben die Hersteller der betroffenen Regionen die Arbeit der ermittelten Behörden und der Polizei. "So schwer uns dieser Fälscherskandal trifft, so gut ist es, dass die Akteure erwischt wurden", sagt Olalla Lopez-Corona, Exportmanagerin bei Barone Ricasoli. "Wir danken den Behörden für ihre Arbeit und konsequenten Kontrollen." (red.yoopress)
 
 
 
 

Sonntag, 6. Juli 2014

Warum schmeckt der Wein, den man im Urlaub getrunken hat, zu Hause nicht mehr ?

Pech gehabt. Der Wein, den man im Urlaub mit Vergnügen getrunken hat, schmeckt zu Hause auf einmal anders. Weshalb das in der Regel so ist und was man dagegen tun kann.


Der Wein im Urlaub war einfach köstlich. Und noch dazu meist erstaunlich günstig. Klar, dass man dann möglichst viel davon kauft, um daheim das Urlaubsvergnügen zu verlängern. Oder um Freunde damit zu beeindrucken, welches Schnäppchen man gemacht beziehungsweise welchen Geheimtipp man ausgegraben hat.

Wie auch immer, die Vorfreude ist groß und der erste Schluck enttäuschend. Na ja, vielleicht hat man nur eine unsauber ausgespülte Flasche erwischt. Vielleicht hatte man einfach nur Pech und der Kanister zum Transport von dem feinen offenen Wein hat aus irgendwelchen Gründen zu viel Luft durchgelassen. Eventuell hat auch der Alkohol oder die Säure den Plastikbehälter angegriffen und unschöne Geschmacksstoffe herausgelöst. Möglicherweise lag es auch am Transport, es war zu heiß, im Flugzeug zu kalt, die Fahrt war zu unruhig, der Wein so naturrein, dass er zu empfindlich auf eine längere Reise reagiert.
Jedenfalls Pech gehabt, das Getränk da im Glas schmeckt anders und weniger gut, als man es in Erinnerung hatte. Doch nicht der Wein hat an Qualität eingebüßt, sondern das Umfeld ist anders geworden. Zum einen die Umgebung. Das tolle Wetter, das besondere südländische Licht, die feine Küche vor Ort mit ihren regionalen Spezialitäten, das alles fehlt auf einmal oder ist anders.
Doch auch die persönliche Situation ist verändert. Die entspannte Urlaubsatmosphäre, der psychologische Effekt der Ferienstimmung ist dem Alltag gewichen und der Platz am heimischen Esstisch vermittelt eben andere Gefühle als der Platz am Meer.
Also am besten Arbeit mit in den Urlaub nehmen, damit man möglichst viel vom Gewohnten mit sich herumschleppt und den Wein unter Alltagsbedingungen beurteilen kann? Nein, am besten ist es, den Wein vor Ort entspannt zu genießen und ihn in guter Erinnerung zu behalten. Nur wenn man sich ganz sicher ist, kann man ja ein paar Flaschen kaufen. Und versuchen, zu Hause eine ähnlich Urlaubsstimmung herbeizuführen, mit Kerzenlicht, entsprechender Musik und Gerichten, die man in den Ferien so gerne dazu gegessen hat.
Wenn der Wein dann immer noch so gut schmeckt, kann man ihn zu Hause übers Internet nachbestellen.

Sie finden uns auch auf Facebook (hier klicken )
Quelle: http://magazin.wein.com/artikel/wein-vorurteile-und-mythen-teil-3-umgebungseinfluss/

Wein ist wie ein kleiner Urlaub

Freitag, 4. Juli 2014

100 Jahre alter Bocksbeutel vom Würzburger Bürgerspital aufgetaucht

"50 Bowery" lautet die US-Adresse, die sich Weinliebhaber für ihren nächsten New York Besuch merken sollten. Denn der Fundort der historischen Bocksbeutel Flasche des Bürgerspital Würzburg könnte zur Pilgerstätte für "Winelovers" werden. Im geplanten Neubau eines 22-stöckigen vollverglasten Hotels am Fundort soll der historische Bocksbeutel ausgestellt werden, so die Bauherren.

Anfang Mai 2014 hatten die Funde von historischen Trinkgefäßen am Ausgrabungsort im New Yorker Stadtviertel 'Chinatown' für viel Wirbel gesorgt.
Bei Bauarbeiten war ein über 100 Jahre alter Bocksbeutel vom Würzburger Bürgerspital aufgetaucht. In Manhattan gab es bis 1911 einen deutschen Biergarten namens "Atlantic Garden" , der Frankenwein ausschenkte.



Selbst dem Würzburger Weingut war nach Recherchen des Bayerischen Rundfunks (br) nicht bekannt, dass man damals Wein nach New York geliefert hat. Indes fand das Bürgerspital heraus, dass eine Kitzinger Weinhandlung bereits Anfang des 19. Jahrhunderts Frankenwein nach Übersee exportierte. Laut Robert Haller, Leiter des Würzburger Bürgerspitals, befand sich der Sitz des New Yorker Geschäftskundens ganz in der Nähe des deutschen Biergartens.
"Die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass er der Lieferant ist, der die Weine in den Biergarten geliefert hat. Damals war der Weinexport noch überhaupt nicht so ausgeprägt, wie heute, wo die Wege viel kürzer sind," so Haller. "Anhand des Siegels, das wir auf der Flasche noch deutlich erkennen können, können wir ziemlich sicher eingrenzen, dass es sich um 1904er Würzburger Stein oder 1905er Würzburger Harfe gehandelt hat." In der Preisliste von 1910 fanden sich weitere Belege. Der Wein stammte vermutlich aus Volkach am Main.
Die historische Glasflasche ist jetzt Botschafter für Frankenwein in New York. Hintergrund: Bürgerspital Würzburg
Presse dazu: Mainpost und Bayerischer Rundfunk
Bildquelle / source: Chrysalis Archaeological Consultants, Inc.

source: Chrysalis Archaeological Consultants, Inc.
.

Dienstag, 1. Juli 2014

Berühmte Weingüter: Château Le Pin

 

Château Le Pin ist ein kleines Weingut in Pomerol, einem Weinbaugebiet im Bordelais um Bordeaux im Südwesten Frankreichs.
 
Im Jahr 1924 erwarb Madame Loubie einen kleinen Weinberg. Das Weingut umfasste bis 1979 nur einen einzigen Hektar. Nach dem Tod von Madame Loubie wurde es von der Familie Thienpont, denen auch das benachbarte Vieux Château Certan gehört, erworben. 1984 wurden 0,3 ha hinzugekauft, und 1985 wuchs das Gut um weitere 0,65 ha. Anstatt die Weinberge dem Vieux Château Certan hinzuzufügen, beschlossen die neuen Besitzer, aus dem „Le Pin“ einen neuen Spitzenwein zu machen. Genau wie beim Vorbild Château Pétrus wurde auf die Bezeichnung „Château“ auf dem Etikett verzichtet. In der Tat gelang es innerhalb weniger Jahre, Le Pin in der Spitzengruppe von Pomerol zu etablieren. Mit dem Ansatz, auf einem winzigen Gut mit kompromissloser Konsequenz einen herausragenden neuen Wein zu schaffen, wurde Le Pin zum ersten „Garagenwein“ von Bordeaux.
Der nur „Le Pin“ genannte Wein des Gutes gehört zu den teuersten Rotweinen der Welt. Eine Flasche des Jahrgangs 1990 kostet beispielsweise mindestens 1.000 € – sofern man ihn überhaupt erstehen kann. Auf dem 2 Hektar kleinen Gut werden höchstens 8.000 Flaschen pro Jahr erzeugt. Mit 92 % Merlot zählt dieser fast reinsortige Wein zum Besten, was die Appellation Pomerol zu bieten hat. Seine insbesondere ab Ende der achtziger Jahre herausragende Qualität und die Tatsache, dass es diesen Wein nur in äußerst geringen Mengen gibt, machen ihn zu einem begehrten Spekulationsobjekt.
Die herausragende Qualität verdankt der „Le Pin“ vor allem zwei Tatsachen: Zum einen besitzt es eines der besten Terroirs des Plateaus von Pomerol, lehmdurchsetzter Kiesboden auf eisenhaltigem Kalksteingrund („Crasse de Fer“). Zum anderen lässt man dem Wein jede nur denkbare Sorgfalt angedeihen: strenge Ertragsbeschränkung auf rund 30 Hektoliter pro Hektar, Handlese, Gärung in Edelstahl und Ausbau ausschließlich in neuen Barriques, in denen auch schon die malolaktische Gärung stattfindet. Der Wein wird während des 18–24 Monate dauernden Fassausbaus alle drei Monate abgezogen, mit Eiweiß geschönt und schließlich ohne Filterung abgefüllt.
2007                                                               

Château Le Pin Pomerol A.C.

 
Hier können Sie den Wein für 1.200,--€ bestellen ( hier klicken )

Mehr berühmte Weingüter finden Sie hier: http://www.weinfunatiker.net/berühmte-weingüter/